Aktuelles aus Brandis und der Umgebung
- Details
Das Rathaus Brandis wird ab dem 2. Mai 2022 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Telefonische Anmeldungen sind nicht mehr erforderlich. Die Öffnung des Rathauses an jedem 4. Samstag beginnt erst ab Juni 2022.
Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske.
- Details
Zwei Mal musste das traditionelle Brandiser Maibaumsetzen coronabedingt abgesagt werden, nun findet es wieder statt. Am 30. April führt ab 17 Uhr die Brandiser Ortswehr gemeinsam mit den Kameraden der Ortswehren Beucha und Polenz die knapp 20 Meter lange Birke feierlich auf den Brandiser Markt und wird diese dort aufstellen. Musikalisch begleitet wird diese Veranstaltung wieder von den Bläsern des Brandiser Musikvereins und die Brandiser Schützengesellschaft wird Salut schießen.
Nach der Maibaumsetzung werden unter Beisein des Landrates Henry Graichen und Bürgermeister Arno Jesse ausgewählte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihr langjähriges Wirken geehrt und ausgezeichnet.
Für ein gemütliches Beisammensein ist mit einem Imbiss und Getränken sowie mit Musik zum Tanzen von der Disco „Brennnessel“ gesorgt.
Arno Jesse
Bürgermeister der Stadt Brandis
- Details
Ab heute gibt es für Brandis ein neues Portal für Hilfsangebote ukrainischer Geflüchteter. Auf der bewährten Mit-Mach-Stadt-Plattform ist eine Seite geschaltet, auf der man Hilfe findet oder Hilfsangebote abgeben kann:
https://mit-mach-stadt.de/ukraine-hilfe/
Diese findet man als Link auch auf der Stadtseite www.stadt-brandis.de. Die Seite wird Stück für Stück gefüllt. Unter Kategorien Hilfe anbieten und Hilfe anfordern können Familien dann diverse private Angebote und Hilfen finden und sich direkt untereinander kontaktieren. Notwendig ist eine einfache Registrierung.
- Details
Eine Woche vor Ostern soll es ein gemeinsames ungezwungenes Kennenlern-Treffen zwischen ukrainischen Familien und ihren Helfern geben. Dieses wird am Sonnabend, 9. April, 14 bis 17 Uhr im CVJM-Jugendhaus, Zeititzer Weg 16 in Brandis stattfinden. Dazu laden Stadtverwaltung und der AWO Kreisverband Mulde-Collm e.V. gemeinsam ein.
Es soll ein gemeinsames „Indoor-Picknick“ werden: Jede Familie bringt Essen und Trinken sowie das dazugehörige Geschirr und Besteck selbst mit. In gemütlicher Runde kann man sich kennenlernen, austauschen und gern auch weitere Treffen ausmachen.
Freiwillige, die sich bereit erklären, ca. eine Stunde vorher da zu sein, um Tische und Stühle einzuräumen, melden sich bitte per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auf einen Blick
Kennenlern-Treffen
Sonnabend, 9. April 2022
14-17 Uhr (Einräumen ab 13 Uhr – Freiwillige gesucht)
CVJM-Jugendhaus, Zeititzer Weg 16, 04821 Brandis
Mitbringen: Essen, Trinken, Geschirr, Besteck für die eigenen Familien
- Details
Die Brandiser Stadträte kommen am Dienstag, den 29. März zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Diese findet im Speisesaal am Gymnasium statt. Beginn ist 18.30 Uhr mit der üblichen Bürgerfragestunde. Danach geht es um folgende Tagesordnungspunkte: Abwägung der Stellungnahmen zum Bebauungsplan "Bergblick" Brandis, Bestätigung und Auslegung des Bebauungsplanes "Wohnen an der Jahnhöhe" Brandis Aufstellung einer Ergänzungssatzung "Fuchspfad/Spechtgasse" Waldsteinberg, Zustimmung der Stadt Brandis zum LOI zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Solarparkes Waldpolenz mit der JUWI AG, Veräußerung einer Teilfläche des Flurstückes 261/43 der Gemarkung Polenz.
Alle öffentliche Unterlagen können Interessierte im Rats- und Bürgerinformationssystem einsehen.
Während der gesamten Sitzung gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Begrüßung |
Protokollfestlegung |
Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen |
Bürgerfragestunde |
Abwägung der Stellungnahmen zum Bebauungsplan "Bergblick" Brandis |
Bestätigung und Auslegung des Bebauungsplanes "Wohnen an der Jahnhöhe" Brandis |
Aufstellung einer Ergänzungssatzung "Fuchspfad/Spechtgasse" Waldsteinberg |
Zustimmung der Stadt Brandis zum LOI zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Solarparkes Waldpolenz mit der JUWI AG |
Veräußerung einer Teilfläche des Flurstückes 261/43 der Gemarkung Polenz |
Verschiedenes / Fragen der Stadträte |
- Details
Der Krieg in der Ukraine lässt immer mehr Menschen aus ihrem Heimatland flüchten. Viele sind bereits im Landkreis Leipzig und auch in unserer Stadt angekommen. Größtenteils werden sie derzeit auf privater Basis untergebracht und versorgt. Der AWO Kreisverband Mulde-Collm e. V. möchte in Kooperation mit der Stadtverwaltung Brandis einen Anlaufpunkt schaffen, wo sich in einem ersten Schritt ehrenamtliche Helfer treffen können. Ziel ist es, sich auszutauschen, Bedarfe zu eruieren und die Hilfe zu koordinieren. Ein erstes Treffen findet kurzfristig am kommenden Montag, 28. März, 18.30 Uhr im Brandis-Treff, Markt 13 statt. Wer helfen möchte oder wer Unterstützung benötigt, kann sich an diesem Abend mit Mitstreitern vernetzen. Nach diesem Auftakt wird es weitere Treffen geben. Außerdem wollen der AWO Kreisverband Mulde-Collm e. V. und die Stadtverwaltung in Kürze eine Möglichkeit schaffen, dass sich auch die Geflüchteten kennenlernen können, um sich auszutauschen.
- Details
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern soll das Leitbild der Stadt Brandis jetzt evaluiert und fortgeschrieben werden. Dafür sind Interessierte am Donnerstag, den 24. März ab 18.30 Uhr ins Forum der Oberschule Brandis zu einer für alle offenen Veranstaltung eingeladen. Ein Leitbild gibt in verschiedenen Kategorien einen Rahmen für das Handeln der Verwaltung und die Entscheidungen im Stadtrat vor. Bürgerinnen und Bürger bekommen eine Vorstellung von der Identität der Stadt, deren Zielen und Strategie. „Deshalb lade ich herzlich dazu ein, sich an der Zukunfts-Entwicklung zu beteiligen, Ideen einzubringen und damit die Meinung der Bürgerschaft zu vertreten“, ruft Bürgermeister Jesse zur Teilnahme auf. „Nie war es so einfach, die Zukunft seiner Heimatstadt mitzugestalten!“
- Details
Der zum Badesee rekultivierte Albrechtshainer See – im Volksmund als Autobahnsee bekannt – bietet sowohl Anwohnern als auch Urlaubern die Möglichkeit zum Sonnen und Entspannen, Wassersport zu betreiben und im angrenzenden Kletterwald die Lüfte zu erkunden. Nun haben alle Bürgerinnen und Bürger von Brandis und Naunhof und den Ortsteilen die Möglichkeit, mit dem Einreichen von kreativen Ideen den See gemeinsam weiterzuentwickeln. „Es ist eine super Chance, gemeinsam mit der Stadt Naunhof etwas Nachhaltiges zu schaffen, was von allen Generationen genutzt werden kann“, ist Bürgermeister Arno Jesse überzeugt. Weiter: „Der See birgt eine Menge Potenzial, aber im Moment gibt es einen tollen Kletterwald, aber viel mehr ist da nicht. Wir haben jetzt die Chance, hier etwas zu bewirken.“
- Details
Den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken, die Lebensbedingungen vor Ort verbessern und damit nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beitragen – das sind die Hauptanliegen des sächsischen simul⁺Mitmachfonds. Dafür wurden jetzt für Bewerbungen aus dem Jahr 2021 die Preisträger bekanntgegeben. Auch die Stadt Brandis ist wieder dabei und bekommt für das Projekt „Kulturhaus Beucha als Ort der Bürgerteilhabe“ 100.000 Euro. „Darüber bin ich sehr erfreut, denn dieses Geld ist ein weiterer wichtiger Baustein, das Gesamt-Projekt Kulturhaus weiter voranzubringen und dabei die Bürgerinnen und Bürger auch mitzunehmen“, erklärt Bürgermeister Arno Jesse. Durch die Kohle-Gelder ist zwar die Umwandlung des Kulturhauses in ein Stadt-Land-Labor und Co-Working-Space abgesichert, allerdings ergibt sich nun durch den simul⁺Mitmachfonds die Möglichkeit einer umfänglichen Bürgerteilhabe zur konkreten Ausgestaltung und Nutzung der neuen Räumlichkeiten. Die große Chance besteht darin, dass diese Ergebnisse noch Einfluss auf die architektonische Planung des Hauses haben können. Zudem wird schon jetzt in der Vorbereitung das Thema bürgerliche Teilhabe im und am Kulturhaus verortet.
- Details
Auch die Stadt Brandis möchte nach ihren Möglichkeiten bei der Koordination der Ukraine-Flüchtlinge helfen. Wer beispielsweise einen abgeschlossenen Wohnraum zur Verfügung stellen kann, meldet sich bei der Stadtverwaltung. Angebote gehen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 034292 655-12. Zudem werden Spenden auf folgendes Konto möglich:
Aktion Deutschland hilft e.V. – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
www.aktion-deutschland-hilft.de
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
Entwicklungskonzepte der Stadt Brandis
Treff Volkssolidarität Brandis
Treff Volkssolidarität Ortsgruppe Beucha
Picknick im Park
Klavierabend
Lärmkartierung
Lärmkartierung Brandis 2017 - Tag
Lärmkartierung Brandis 2017 - Nacht
Bekanntmachung erneute Beschlussfassung
Mitgliedschaften
Grüner Ring Leipzig, Leipziger Neuseenland, Geopark Porphyrland - Steinreich in Sachsen